Zurück zur Übersicht
Literaturliste
ALBERTZ, J. (1991): Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern: eine Einführung in die Fernerkundung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
ANDERSON, G. (1975): Other Organic Phosphorus Compounds. In: GIESEKING, J.E. (Hrsg.): Soil Components, 1: Organic Components. S. 305-331. Springer, New York.
ARBEITSGRUPPE BODENKUNDE der geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland (1982): Bodenkundliche Kartieranleitung. Hannover. 3. Auflage.
AUERSWALD, K. (1984): Die Bestimmung von Faktorenwerten der allgemeinen Bodenabtragsgleichung durch künstliche Starkregen. Dissertation, München.
AUERSWALD, K. (1991): Onsite- und Offsite-Schäden durch Bodenerosion. - Bodennutzung und Bodenfruchtbarkeit 3, S. 75-82.
AUERSWALD, K., FLACKE, W. & NEUFANG, L. (1988): Räumlich differenzierte Berechnung großmaßstäblicher Erosionsprognosekarten. - Modellgrundlagen der dABAG. - Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 151, S. 369-373.
BACHE, B.W. (1964): Aluminium and iron phosphate studies relating to soils, II: Reactions between phosphate and hydrous oxides. - Journal of Soil Science 15, S. 110-116.
BACHE, B.W. & WILLIAMS, E.G. (1971): A phosphate sorption index for soils. - Journal of Soil Science 22, S. 289- 301.
BAMRUNGRACH, P. (1995): Schriftliche Mitteilung.
BAREKZAI, M.A. (1984): Alterung von wasserlöslichem Phosphat untersucht in Gefäß- und Modellversuchen. Dissertation, Gießen.
BAREKZAI, M.A. & K. MENGEL (1985): Alterung von wasserlöslichem Düngerphosphat bei verschiedenen Bodentypen. - Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 148, S. 365-378.
BARROW, N.J. (1978): The Description of Phosphate Adsorption Curves. Journal of Soil Science 29, S. 447-462.
BARROW, N.J. (1979): Three effects of temperature on the reactions between inorganic phosphate and soil. - Journal of Soil Science 30, S. 271-280.
BEINHAUER, R. (1988): Klimatologische Einordnung des Untersuchungsraumes. - Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette, Interne Mitteilungen 2, S. 53-62.
BENNE, I., HEINECKE, H.-J. & NETTELMANN, R. (1990): Die DV-gestützte Auswertung der Bodenschätzung. Erfassungsanweisung und Übersetzungsschlüssel. - Technische Berichte zum NIBIS. Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover.
BERNHARDT, H. (Hrsg.) (1978): Phosphor: Wege und Verbleib in der Bundesrepublik Deutschland. Verlag Chemie, Weinheim.
BIRKHOLZ, F. (1991): Untersuchung zur räumlichen Verteilung und Dynamik von Phosphorverbindungen in der Bodenfestphase. Diplomarbeit, Kiel.
BLANKENBURG, J. (1983): Untersuchungen zur Phosphatdynamik saurer organischer Böden im Hinblick auf die Reduzierung des Phosphataustrages und der Gewässereutrophierung durch boden- und düngetechnische Maßnahmen. - Göttinger Bodenkundliche Berichte 78.
BORGGAARD, O.K., JORGENSEN, S.S., MOBERG, J.P. & RABEN-LANGE, B. (1990): Influence of organic matter on phosphate adsorption by aluminium and iron oxides in sandy soils. - Journal of Soil Science 41, S. 443-449.
BORK, H.-R. (1988): Bodenerosion und Umwelt. Verlauf, Ursachen und Folgen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bodenerosion. Bodenerosionsprozesse, Modelle und Simulationen. - Landschaftsgenese und Landschaftsökologie 13.
BORK, H.-R. (1991): Bodenerosionsmodelle - Forschungsstand und Forschungsbedarf. - Bodennutzung und Bodenfruchtbarkeit 3, S. 51-67.
BORTMANN, R. (1994): Methoden der multitemporalen Satellitenbildauswertung am Beispiel einer Landnutzungskartierung für das Einzugsgebiet des Wittensees. Diplomarbeit, Kiel.
BOTSCHEK, J. (1991): Bodenkundliche Detailkartierung erosionsgefährdeter Standorte in Nordrhein-Westfalen und Überprüfung der Bodenerodierbarkeit (K-Faktor). - Hamburger Bodenkundliche Arbeiten 16.
BRAUN, G. (1975): Entwicklung eines physikalischen Wasserhaushaltsmodells für Lysimeter. - Mitteilungen Lichtenweiß Institut für Wasserbau der TU Braunschweig 49, S. 1-38.
BRUHM, I. (1985): Untersuchungen zur räumlichen und zeitlichen Verteilung der gelösten Phosphate in Niederschlags-, Grund- und Oberflächenwässern sowie der mobilen Boden- orthophosphate an ausgewählten Standorten Schleswig-Holsteins. Diplomarbeit, Kiel.
CORDSEN, E. (1993): Böden des Kieler Raumes. Untersuchungen der Böden natürlicher Lithogenese unter Verwendung EDV-gestützt ausgewerteter Daten der Bodenschätzung. - Schriftenreihe Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Universität Kiel 25.
CORNFORD, D. (1995): Schriftliche Mitteilung.
DETTLING, W. (1989): Eine mathematische Betrachtung des R-Faktors. - Zeitschrift für Geomorphologie 33/3, S. 373-377.
DEUMLICH, D. (1995): Landschaftsindikator Bodenerosion. In: BORK, H.-R., DALCHOW, C., KÄCHELE, H., PIORR, H.-P. & WENKEL, K.-O. (Hrsg.): Agrarlandschaftswandel in Nordost-Deutschland unter veränderten Rahmenbedingungen: ökologische und ökonomische Konsequenzen, S. 241-263.
DEUMLICH, D. & FRIELINGHAUS, M. (1994): Eintragspfade Bodenerosion und Oberflächenabfluß im Lockergesteinsbereich. In: WERNER, W. & WODSAK, H.-P. (Hrsg.): Stickstoff- und Phosphateintrag in die Fließgewässer Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung des Eintragsgeschehens im Lockergesteinsbereich der ehemaligen DDR. - Agrarspectrum 22, S. 48-84.
ERNSTBERGER, H. (1987): Einfluß der Landnutzung auf Verdunstung und Wasserbilanz. Dissertation, Gießen.
ESRI (Environmental Systems Research Institute) (1994a): Cell-based Modeling with GRID 7.0. Redlands. California.
ESRI (Environmental Systems Research Institute) (1994b): Surface Modeling with TIN. Redlands. California.
FIEDLER, S. (1994): Phosphat-Mobilität in Abhängigkeit vom Redoxpotential. In: BÖCKLER, R. & KOHLER, A. (Hrsg.): Feuchtgebiete - Gefährdung, Schutz, Renaturierung. Hohenheimer Umwelttagung 26, S. 197-200.
FINCK, A. (1989): Dünger und Düngung. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim.
FINCK, A. (1991): Pflanzenernährung in Stichworten. 5. Auflage, Gebrüder Borntraeger, Berlin, Stuttgart.
FITTER, A.H. & SUTTON, C.D. (1975): The use of the Freundlich Isotherm for soil phosphate sorption data. - Journal of Soil Science 26, S. 241-246.
FLACKE, W., AUERSWALD, K. & NEUFANG, L. (1990): Combining a modified universal soil loss equation with a digital terrain model for computing high resolution maps of soil loss resulting from rain wash. - Catena 17, S. 383-397.
FLEISCHMANN, J. (1992): Verfahren zur Aggregierung räumlicher Daten in einem Geo-Informationssystem als Grundlage für gebietsbezogene Wasser- und Stoffbilanzmodelle. Diplomarbeit, Kiel.
FLEISCHMANN, R., HACKER, E. & OELKERS, K.H. (1979): Vorschlag zu einem Übersetzungsschlüssel für die automatische bodenkundliche Auswertung der Bodenschätzung. - Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 6.
FOERSTER, P. (1973): Einfluß hoher Güllegaben und üblicher Mineraldüngung auf die Stoffbelastung (NO3, NH4, P und SO4) im Boden- und Grundwasser in Sandböden Nordwestdeutschlands. - Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 137, S. 270-286.
FOSTER, G.R. & WISCHMEIER, W.H. (1974): Evaluating irregular slopes for soil loss prediction. Transactions American Society of Agricultural Engineers (ASAE) 17, S. 305-309.
FRÄNZLE, O. (1982a): Modellversuche über die Passage von Umweltchemikalien und ihrer Metabolite durch die ungesättigte Zone natürlicher Bodenprofile sowie durch Bodenschlämme in Laborlysimetern und im Freiland. Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern: Forschungsbericht 106 02 005/02, Berlin.
FRÄNZLE, O. (1982b): Untersuchungen zur Hangstabilität im schleswig-holsteinischen Jungmoränengebiet. - Zeitschrift für Geomorphologie, Supplement Bd. 43, S. 29-40.
FRÄNZLE, O., KUHNT D., KUHNT, G. & ZÖLITZ, R. (1986): Auswahl der Hauptforschungsräume für das Ökosystemforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern/Umweltbundesamtes. Forschungsbericht 101 04043/02. Kiel.
FRÄNZLE, O. BRUHM, I., GRÜNBERG, K.-U., JENSEN-HUSS, K., KUHNT, D., KUHNT, G., MICH, N., MÜLLER, F. & REICHE, E.-W. (1987): Darstellung der Vorhersagemöglichkeiten der Bodenbelastung durch Umweltchemikalien. Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 106 05 026. Berlin.
FRÄNZLE, O., ZÖLITZ-MÖLLER, R., BOEDEKER, D., BRUHM, I., HEINRICH, U., JENSEN-HUSS, K., KLEIN, A., KOTHE, P., MICH, N., REICHE, E.-W., REIMERS, T. & SAAGER, W. (1991): Erarbeitung und Erprobung einer Konzeption für die ökologisch orientierte Planung auf der Basis der regionalisierenden Umweltbeobachtung am Beispiel Schleswig-Holsteins. Vorläufiger Abschlußbericht, Kiel.
FREESE, D.,VAN DER ZEE, S.E.A.T.M. & RIEMSDIJK, W.H. (1992): Comparison of different models for phosphate sorption as a funktion of the iron and aluminium oxides of soils. - Journal of Soil Science 43, S. 729-738.
FRIELINGHAUS, M. (1995): Neue Aspekte der Bodenerosion im Landschaftsstoffhaushalt. Vortrag vom 14.12.1995, Universität Kiel.
GARNIEL, A. (1988): Morphogenetische Entwicklung im Bereich der Bornhöveder Seenkette. - Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette, Interne Mitteilungen 2, S. 40-52.
GARNIEL, A. (1991): Weichselzeitliche Morphogenese im nördlichen Mittelholstein unter besonderer Berücksichtigung der Eisabbauvorgänge - Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein 61, S. 25-54.
GHADIRI, H. & ROSE, C.W. (1992): Modeling chemical transport in soils. Lewis Publishers, Boca Raton.
GÖBEL, B. (1996): Modellmäßige Beschreibung des flächenhaften Stoffeintrags aus landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Hilfe des Modellsystems WASMOD & STOMOD unter besonderer Berücksichtigung der Bereitstellung bodenkundlicher und hydrologischer Daten auf verschiedenen Maßstabsebenen. Dissertation, Kiel.
GOLDBERG, S. & SPOSITO, G. (1984): A Chemical Model of Phosphate Adsorption by Soils: II. Noncalcareous Soils. - Soil Science Society American Journal 48, S. 779-783.
GUNARY, D. (1970): A New Adsorption Isotherm for Phosphate in Soils. - Journal of Soil Science 21, S. 72-77.
HAGEMANN, O. (1971): Das P-Festlegungsvermögen der Böden und seine Abhängigkeit von Bodeneigenschaften. - Archiv für Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenproduktion 15, S. 177-187.
HASSENPFLUG, W. (1971): Studien zur rezenten Hangüberformung in der Knicklandschaft Schleswig-Holsteins. - Forschungen zur Deutschen Landeskunde 198.
HATZFELD, F. & WERNER, H. (1989): Untersuchung über Ansätze und Modelle zur Langfristsimulation von Erosionsprozessen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen. Manuskript, Jülich.
HAUDE, W. (1954): Zur praktischen Bestimmung der aktuellen und potentiellen Evaporation und Evapotranspiration. - Mitteilungen der DWD, 8.
HEINRICH, U. (1987): Vergleichende Untersuchungen zur optimalen siedlungshistorischen Bodenphosphatbestimmung. - Offa - Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 44.
HEMPEL, L. (1963): Bodenerosion in Nordwestdeutschland. Erläuterungen zu Karten von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen. - Forschungen zur deutschen Landeskunde 144.
HENSEL, H. (1991): Verfahren zur EDV-gestützten Abschätzung der Erosionsgefährdung von Hängen und Einzugsgebieten. - Bodenökologie und Bodengenese 2.
HENSEL, H. & BORK, H.-R. (1988): EDV-gestützte Bilanzierung von Erosion und Akkumulation in kleinen Einzugsgebieten unter Verwendung der Modifizierten Universal Soil Loss Equation. - Landschaftsökologisches Messen und Auswerten 2.2/3, S. 107-136.
HICKEY, R., SMITH, A. & JANKOWSKI, P. (1994): Slope length calculations from a DEM within ARC/INFO GRID. - Computer, Environment and Urban Systems 18, S. 365-380.
HOFFMANN, J. (1972): Ursachen und Folgen der Eutrophierung von Gewässern. - Ergebnisse landwirtschaftlicher Forschung 12, S. 335-342.
HOYNINGEN-HUENE, J.F.V. (1983): Die Interzeption des Niederschlags in landwirtschaftlichen Pflanzenbeständen. - Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau 57, S. 1-53.
HUTH, A. (1993): Anwendung von Geo-Informationssystemen zur Abschätzung des Bodenabtrags unter Verwendung von multitemporalen Satellitendaten und digitalen Zusatzdaten. Diplomarbeit, Trier.
JELINEK, S. (1995): Einsatz hydrologischer Modelle zur Bewertung des Einflusses von Seeuferzonen auf diffuse Stoffeinträge. Diplomarbeit, Kiel.
KASKE, A. (1996): Vergleich einer auf Basis der Bodenschätzung erstellten Konzeptkarte mit einer Catenenkartierung gemäß Bodenkundlicher Kartieranleitung KA3. Diplomarbeit, Kiel.
KLEEBERG, H.-B., JASPER, K., MOLNAR, T., GEITZ, M. & BRAUN, P. (1994): Kontinuierlicher Abfluß und Stofftransport. Integrierte Modellierung unter Nutzung von Geoinformationssystemen (ASGi). Zwischenbericht zum Entwicklungsvorhaben 0339608, Neubiberg.
KNISEL, W.G. (Hrsg.) (1980): CREAMS - A Field Scale Model for Chemicals, Runoff, and Erosion from Agricultural Management Systems. - Conservation Research Report 26.
KRAUS, K. (1990): Fernerkundung Band 2. Auswertung photographischer und digitaler Bilder. Dümmler, Bonn.
KRETZSCHMAR, R. (1978): Die Wassergüte in ländlichen Räumen und ihre Einflußfaktoren. Untersuchungen in einem Niederschlagsgebiet Ostholsteins. Honigauprojekt, Kiel.
KRETZSCHMAR, R. (1979): Der Einfluß unterschiedlicher Bodennutzungen auf die Nährstoff-Fracht eines Gewässers. In: DVWK (Hrsg.): Gewässerpflege, Bodennutzung, Landschaftsschutz, S. 251-267.
KRETZSCHMAR, R. (1990): Wassererosion. In: BLUME, H.-P. (Hrsg.): Handbuch des Bodenschutzes, S. 165-183. Ecomed, Landsberg/Lech.
KUHNT, D. (1987): Untersuchungen zum Sorptionsverhalten von anionisch reagierenden Umweltchemikalien in schleswig-holsteinischen Böden. Dissertation, Kiel.
KWAAD, F.J.P.M. (1977): Measurements of Rainsplash Erosion and the Formation of Colluvium Beneath Deciduous Woodland in the Luxembourg Ardennes. - Earth Surface Processes 2, S. 161-173.
LAMP, J. (1985): Erosionsgefährdung schleswig-holsteinischer Böden. - Schriftenreihe der Agrarwissenschaftlichen Fakultät 67, S. 37-43.
LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN (1991): Richtwerte für die Düngung. Kiel.
LEITUNGSGREMIUM (Hrsg.) (1992): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette. Arbeitsbericht 1988 - 1991. - EcoSys, 1.
LEITUNGSGREMIUM (Hrsg.) (1993): Arbeitsbericht 1988 - 1991.Anhang II: Ergebnistabellen. - Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette, Interne Mitteilungen.
LEITUNGSGREMIUM (Hrsg.) (1995): Auswirkungen einer Temperaturerhöhung auf die Ökosysteme der Bornhöveder Seenkette. - Ecosys, 2.
LILLESAND, T.M. & KIEFER, R.W. (1979): Remote sensing and image interpretation. John Wiley & Sons, New York.
MARTIN, W. (1988): Die Erodierbarkeit von Böden unter simulierten und natürlichen Regen und ihre Abhängigkeit von Bodeneigenschaften. Dissertation, München.
MÖRTH, O. (1994): Ermittlung erosionsgefährdeter Ackerbauflächen in einer Region. In: ESRI (Environmental Systems Research Institute) (Hrsg.): 2. Deutsche ARC/INFO Anwenderkonferenz,Tagungsband, S. 78-85. Kranzberg.
MÜLLER, S. (1984): Oberflächenabfluß, Abschwemmung und Abtrag von landwirtschaftlichen Nutzflächen als mögliche Ursache der Befrachtung von Trinkwassertalsperren. Dissertation, Gießen.
MUNK, H. (1972): Zur vertikalen Wanderung mineralischer Phosphorsäure bei starker Phosphatdüngung. - Landwirtschaftliche Forschung 27, S. 192-199.
MURPHREE, C.E. & MUTCHLER, C.K. (1981): Verification of the slope factor in the universal soil loss equation for low slopes. - Journal of Soil and Water Conservation 36, S. 300-302.
MUTCHLER C.K. & CARTER, C.E. (1983): Soil Erodibility Variation During the Year. Transaction American Society of Agricultural Engineers 26, S. 1102-1104.
NAUNIN, R. (1990): Die Starkregen in Schleswig-Holstein. Diplomarbeit, Kiel.
NEUFANG, L., AUERSWALD, K. & FLACKE, W. (1989): Automatisierte Erosionsprognose- und Gewässerverschmutzungskarten mit Hilfe der dABAG- ein Beitrag zur standortgerechten Bodennutzung. - Bayerisches Landwirtschaftliches Jahrbuch 7, S. 771-789.
NOLTE, Ch. & WERNER, W. (1991): Stickstoff- und Phosphateintrag über diffuse Quellen in Fließgewässer des Elbeeinzugsgebietes im Bereich der ehemaligen DDR. - Agrarspectrum 19.
NOWOK, C. (1994): Räumliche Struktur der Gewässerbelastung im Quellgebiet der Alten Schwentine. Diplomarbeit, Kiel.
PARFITT, R.L. (1978): Anion adsorption by soils. - Advances in Agronomy 30, S. 1-50.
PIOTROWSKI, J. (1991): Quartär- und hydrogeologische Untersuchungen im Bereich der Bornhöveder Seenkette, Schleswig-Holstein. Berichte - Reports Geologisch-Paläontologisches Institut Universität Kiel 43.
RASCHKE, N. & MÜLLER, K.H. (1991): Auswertung von Bodenkarten mit Hilfe Geographischer Informationssysteme unter Verwendung digitaler Fernerkundungsdaten. - Geoökodynamik 12, S. 41-70.
REICHE, E.-W. (1991): Entwicklung, Validierung und Anwendung eines Modellsystems zur Beschreibung und flächenhaften Bilanzierung der Wasser- und Stickstoffdynamik in Böden. - Kieler Geographische Schriften 79.
REICHE, E.-W. (1994): Modelling water and nitrogen dynamics on catchment scale. - Ecological Modelling 75/76, S. 371-384.
REICHE, E.-W. (1995): WASMOD - Teilmodell eines gebietsbezogenen Simulationssystems zur Erstellung von regionalen Wasser- und Stoffbilanzen. - Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe B, 42, S. 85-100.
REICHE, E.-W. & SCHLEUSS, U. (1992): Untersuchungen zur Aussagegenauigkeit von Daten der Bodenschätzung anhand der Ergebnisse einer aktuell durchgeführten Bodenkartierung mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS). - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 67, S. 249-252.
REICHE, E.-W. & MÜLLER, F. (1994): Modelle als wissenschaftliche und praxisrelevante Instrumente in der Geoökologie. In: SCHRÖDER, W., VETTER, L. & FRÄNZLE, O. (Hrsg.): Neuere statistische Verfahren und Modellbildung in der Geoökologie. S. 297-331. Vieweg, Braunschweig.
REICHE, E.-W. & MEYER, M. (in Vorbereitung): TOPNEWP2 - Programmdokumentation. Abschlußbericht der 2. Förderphase des FE-Projektes 'Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette'. Kiel.
RENARD, K.G., FOSTER, G.R., WEESIES, G.A. & PORTER, J.P. (1991): RUSLE - Revised universal soil loss equation. - Journal of Soil and Water Conservation 46, S. 30-33.
RICHTER, G. (1965): Bodenerosion - Schäden und gefährdete Gebiete in der Bundesrepublik Deutschland. - Forschungen zur deutschen Landeskunde 152.
SAUERBORN, P. (1994): Die Erosivität der Niederschläge in Deutschland - Ein Beitrag zur quantitativen Prognose der Bodenerosion durch Wasser in Mitteleuropa. - Bonner Bodenkundliche Abhandlungen 13.
SAUERBORN, P. & GRUNERT, J. (1995): Neueste Ergebnisse zur potentiellen Erosionsgefährdung durch Niederschläge in Deutschland. - Regensburger Geographische Schriften 25, S. 157-164.
SCHACHTSCHABEL, P. & BEYME, B. (1980): Löslichkeit des anorganischen Bodenphosphors und Phosphatdüngung. - Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 143, S. 306-316.
SCHEFFER, B. (1977): Stickstoff- und Phosphorverlagerung in nordwestdeutschen Niederungsböden und Gewässerbelastung. - Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 4, S. 203-243.
SCHEFFER, F. & SCHACHTSCHABEL, P. (1989): Lehrbuch der Bodenkunde. 12. Auflage, Enke-Verlag, Stuttgart.
SCHEINOST, A. (1995): Pedotransfer-Funktionen zum Wasser- und Stoffhaushalt einer Bodenlandschaft. - FAM-Bericht 6.
SCHERNEWSKI, G. (1995): P-Flüsse - global, national und regional. Vortrag, 18.05.1995, Projektzentrum für Ökosystemforschung, Kiel.
SCHERNEWSKI, G. & WETZEL, H. (1996): Phosphorhaushalt. In: FRÄNZLE, O., MÜLLER, F. & SCHRÖDER, W. (Hrsg.): Handbuch der Ökosystemforschung, Kapitel IV-2.2.4. Ecomed, Landsberg/Lech.
SCHLEUSS, U. (1992): Böden und Bodenschaften einer Norddeutschen Moränenlandschaft - Ökologische Eigenschaften, Vergesellschaftung und Funktionen der Böden im Bereich der Bornhöveder Seenkette. - EcoSys, Supplement 2.
SCHMIDT, J. (1990): A mathematical model to simulate rainfall erosion. -Catena Supplement 19, S. 101-109.
SCHMIDT, J. (1991): Anwendung eines theoretischen Modells zur Langfristsimulation von Erosions- und Akkumulationsprozessen an Hängen. - Freiburger Geographische Hefte 33, S. 145-165.
SCHMIDT, K. (1991): Digitale Satellitenbildauswertung als Instrument der Umweltbeobachtung in Verbindung mit einem Geographischen Informationssystem. Diplomarbeit, Kiel.
SCHWERTMANN, U. & KNITTEL, H. (1973): Phosphatsorption einiger Böden in Bayern. - Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 134, S. 43-51.
SCHWERTMANN, U., FISCHER, W.R. & KNITTEL, H. (1976): Berechnung des labilen Phosphats aus Phosphat-Pufferkurven (Q/I-Kurven). Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 137, S. 273-280.
SCHWERTMANN, U., VOGL, W. & KAINZ, M. (1987): Bodenerosion durch Wasser: Vorhersage des Abtrags und Bewertung von Gegenmaßnahmen. Ulmer, Stuttgart.
SPOSITO, G. (1982): On the use of the Langmuir Equation in the interpretation of "Adsorption" Phenomena: II., the "Two-Surface" Langmuir Equation. - Journal of Soil Science 46, S. 1147-1152.
SPOSITO, G. (1984): The Surface Chemistry of Soils. Oxford University Press, New York.
SPRANGER, T. (1992): Erfassung und ökosystemare Bewertung der atmosphärischen Deposition und weiterer oberirdischer Stoffflüsse im Bereich der Bornhöveder Seenkette. - Ecosys Supplement 4.
STEINMANN, F. (1991): Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen als Kompensationszonen im Grenzbereich zwischen landwirtschaflichen Nutzflächen und Gewässern für die Immobilisierung der löslichen Fraktionen von Stickstoff und Phosphor aus der gesättigten Phase aufgezeigt an einem niedermoorartigen Gewässerrandstreifen im Hügelland Ostholsteins. Dissertation, Kiel.
VENEBRÜGGE, G. (1988): Charakterisierung des Untersuchungsraumes. - Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette, Interne Mittlungen 2, S. 2 - 39.
VETTER, H. & KLASINK, A. (1972): Untersuchungen zu den Grenzen der Anwendung von Schweine- und Hühnergülle. Landwirtschaftliche Forschung, Sonderheft 25, S. 122-134.
VIEGAS, J. (1995): Satellitenbildauswertung zentrales Schleswig-Holstein - Klassifizierung der Szene. Projektzentrum Ökosystemforschung, Kiel.
VIEGAS, J. & LEX, G. (1995): Satellitenbildauswertung zentrales Schleswig-Holstein - Dokumentation der Arbeitsschritte. Projektzentrum Ökosystemforschung, Kiel.
WECHSUNG, G. & PAGEL, H. (1993): Akkumulation und Mobilisation von Phosphaten in einer Schwarzerde im Statistischen Dauerversuch Lauchstädt - Betrachtung der P-Bilanz nach 84 Versuchsjahren. - Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 156, S. 301-306.
WEGNER, M. (1988): Simulation vertikaler Transportvorgänge reaktiver Stoffe am Beispiel des Phosphats. - Schriftenreihe Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel 11.
WELP, G., HERMS, U. & BRÜMMER, G. (1983): Einfluß von Bodenreaktion, Redoxbe- dingungen und organischer Substanz auf die Phosphatgehalte der Bodenlösung. - Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 146, S. 38-52.
WELTE, E. & TIMMERMANN, F. (1985): Düngung und Umwelt. - Materialien zur Umweltforschung 12.
WETZEL, W. (1940): Eine ungewöhnliche Regenwirkung in der ostholsteinischen Diluviallandschaft. - Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 92, S. 374-376.
WHITE, R.E. & TAYLOR, A.W. (1977): Reactions of Soluble Phosphate with Acid Soils: The Interpretation of Adsorption-Desorption Isotherms. - Journal of Soil Science 28, S. 314-328.
WIECHMANN, H. (1972): Überlegungen zum Phosphataustrag aus Böden. - Die Phosphorsäure 29, S. 67-84.
WILSON, J. P. (1986): Estimating the topographic factor in the universal soil loss equation for watersheds. - Journal of soil and water conservation 41, S. 179-185.
WISCHMEIER, W.H. (1976): The use and misuse of the universal soil loss equation. - Journal of soil and water conservation 31, S. 5-9.
WISCHMEIER, W.H. & SMITH, D.D. (1965): Predicting Rainfall-Erosion Losses from Cropland East of the Rocky-Mountains. Agriculture Handbook 282.
WISCHMEIER, W.H. & SMITH, D.D. (1978): Predicting Rainfall Erosion Losses. A Guide to Conservation Planning. - Agriculture Handbook 537.
YOUNG, R. A., ONSTAD, C. A., BOSCH, D. D. & ANDERSON, W. P. (1989): AGNPS: A nonpoint-source pollution model for evaluating agricultural watersheds. - Journal of soil and water conservation 44, S. 168-173.
YOUNG, R. A., RÖMKENS, M. J. M. & McCOOL, D. K. (1990): Temporal variations in soil erodibility. - Catena Supplement 17, S. 41-53.
YÜKSEL, A.N. (1977): Untersuchungen der Wassererosion im Raume der schleswig-holsteinischen Hügellandschaft im Hinblick auf die Abschwemmung und die Kernnährstoffeinschwemmung mit Hilfe einer Beregnungsanlage. Dissertation, Kiel.
ZINGG, R.W. (1940): Degree and length of slope as it affects soil loss and runoff. - Agricultural Engineering 21, S. 59-64.
ZÖLITZ, R. (1980): Bodenphosphat als Siedlungsindikator. - Offa-Ergänzungsreihe 5, S. 53-69.