Erprobung und Anwendung von Methoden zur einzugsgebietsbezogenen Modellierung der Phosphatdynamik terrestrischer Ökosysteme
Betreuung: Prof. Dr. O. Fränzle & Dr. E.-W. Reiche
Gliederung:
1. Einleitung und Zielsetzung
2. Das Untersuchungsgebiet
3. Phosphorverbindungen in terrestrischen Ökosystemen
3.1 P-Bindungsformen in terrestrischen Ökosystemen
3.2 Phosphoreinträge in terrestrische Ökosysteme
3.3 Phosphatdynamik in Böden
3.4 Phosphatausträge
4. Methodik der Datengewinnung und -aufbereitung
4.1 Beschaffenheit und Bearbeitung der Bodendaten aus dem Beschrieb der Reichsbodenschätzung
4.2 Ableitung der Flächennutzung aus Satellitenbildern
4.3 Auswertung des Digitalen Höhenmodells (DHM) für die Reliefanalyse
5. Das Simulationsmodell WASMOD&STOMOD
6. Modellierung der Phosphatdynamik in Böden
6.1 Einleitung
6.2 Modellentwicklung und Datenbedarf
6.3 Implementierung des P-Sorptionsmodells in WASMOD&STOMOD
7. Modellierung der Bodenerosion
7.1 Einleitung
7.2 Determinierende Faktoren der Bodenerosion
7.3 Wissenschaftliche Arbeiten zur Bodenerosion in Schleswig-Holstein
7.4 Übersicht über einige Bodenerosionsmodelle
7.5 Bestimmung der USLE-Faktoren
7.6 Modellerweiterungen von TOPNEWP2 für die Erosionsabschätzung
8. Zusammenfassung
9. Literaturverzeichnis